Archive

684-Z1 Serie zwei­stu­fig bis 1.400 bar

Gas-Boos­ter erzeu­gen mit einer mini­ma­len Bau­grö­ße hohe Drü­cke. Die Boos­ter arbei­ten nach dem Dif­fe­ren­zi­al­kol­ben­prin­zip, d.h. nor­ma­ler Luft­druck, meist bis 7 bar, wird auf einen gro­ßen Kol­ben geführt und bewegt einen klei­nen Hoch­druck­kol­ben. Das Ver­hält­nis A (Flä­che) x P (Druck) des gro­ßen Kol­bens ent­spricht, abge­se­hen von gerin­gen Rei­bungs­ver­lus­ten, dem des klei­nen Kol­bens, genau wie bei Druck­über­set­zern. Gas-Boos­ter bie­ten fol­gen­de Vorteile:

  • Auto­ma­ti­scher Still­stand nach errei­chen des ein­ge­stell­ten Höchstdrucks
  • Ein­fa­ches inte­grie­ren in vor­han­de­ne Systeme
  • Kein Ener­gie­ver­lust bei lan­gen Druckhaltezeiten
  • Auf­grund des Druck­luft­an­trie­bes eig­nen Sie sich für den Ein­satz in ex-geschütz­ten Bereichen
  • Ent­ge­gen­wir­ken von Lecka­gen im System
  • Ein­fa­che Ansteue­rung durch manu­el­le- oder gesteu­er­te Ventile

684-E1 Serie ein­flu­tig bis 800 bar

Gas-Boos­ter erzeu­gen mit einer mini­ma­len Bau­grö­ße hohe Drü­cke. Die Boos­ter arbei­ten nach dem Dif­fe­ren­zi­al­kol­ben­prin­zip, d.h. nor­ma­ler Luft­druck, meist bis 7 bar, wird auf einen gro­ßen Kol­ben geführt und bewegt einen klei­nen Hoch­druck­kol­ben. Das Ver­hält­nis A (Flä­che) x P (Druck) des gro­ßen Kol­bens ent­spricht, abge­se­hen von gerin­gen Rei­bungs­ver­lus­ten, dem des klei­nen Kol­bens, genau wie bei Druck­über­set­zern. Gas-Boos­ter bie­ten fol­gen­de Vorteile:

  • Auto­ma­ti­scher Still­stand nach errei­chen des ein­ge­stell­ten Höchstdrucks
  • Ein­fa­ches inte­grie­ren in vor­han­de­ne Systeme
  • Kein Ener­gie­ver­lust bei lan­gen Druckhaltezeiten
  • Auf­grund des Druck­luft­an­trie­bes eig­nen Sie sich für den Ein­satz in ex-geschütz­ten Bereichen
  • Ent­ge­gen­wir­ken von Lecka­gen im System
  • Ein­fa­che Ansteue­rung durch manu­el­le- oder gesteu­er­te Ventile

684-D1 Serie zweiflu­tig bis 800 bar

Gas-Boos­ter erzeu­gen mit einer mini­ma­len Bau­grö­ße hohe Drü­cke. Die Boos­ter arbei­ten nach dem Dif­fe­ren­zi­al­kol­ben­prin­zip, d.h. nor­ma­ler Luft­druck, meist bis 7 bar, wird auf einen gro­ßen Kol­ben geführt und bewegt einen klei­nen Hoch­druck­kol­ben. Das Ver­hält­nis A (Flä­che) x P (Druck) des gro­ßen Kol­bens ent­spricht, abge­se­hen von gerin­gen Rei­bungs­ver­lus­ten, dem des klei­nen Kol­bens, genau wie bei Druck­über­set­zern. Gas-Boos­ter bie­ten fol­gen­de Vorteile:

  • Auto­ma­ti­scher Still­stand nach errei­chen des ein­ge­stell­ten Höchstdrucks
  • Ein­fa­ches inte­grie­ren in vor­han­de­ne Systeme
  • Kein Ener­gie­ver­lust bei lan­gen Druckhaltezeiten
  • Auf­grund des Druck­luft­an­trie­bes eig­nen Sie sich für den Ein­satz in ex-geschütz­ten Bereichen
  • Ent­ge­gen­wir­ken von Lecka­gen im System
  • Ein­fa­che Ansteue­rung durch manu­el­le- oder gesteu­er­te Ventile

657-E2 Serie ein­flu­tig bis 6.400 bar

Druck­luft­pum­pen erzeu­gen mit einer mini­ma­len Bau­grö­ße hohe Drü­cke. Die Pum­pen arbei­ten nach dem Dif­fe­ren­zi­al­kol­ben­prin­zip, d.h. nor­ma­ler Luft­druck, meist bis 7 bar, wird auf einen gro­ßen Kol­ben geführt und bewegt einen klei­nen Hydrau­lik­kol­ben. Das Ver­hält­nis A (Flä­che) x P (Druck) des gro­ßen Kol­bens ent­spricht, abge­se­hen von gerin­gen Rei­bungs­ver­lus­ten, dem des klei­nen Kol­bens, genau wie bei Druck­über­set­zern. Druck­luft­pum­pen bie­ten fol­gen­de Vorteile:

  • Auto­ma­ti­scher Still­stand nach errei­chen des ein­ge­stell­ten Höchstdrucks
  • Ein­fa­ches Inte­grie­ren in vor­han­de­ne Systeme
  • Kein Ener­gie­ver­lust bei lan­gen Druckhaltezeiten
  • Auf­grund des Druck­luft­an­trie­bes eig­nen Sie sich für den Ein­satz in ex-geschütz­ten Bereichen
  • Aus­glei­chen von Lecka­gen im System
  • Ein­fa­che Ansteue­rung durch manu­el­le- oder gesteu­er­te Ventile

Hand­spin­del- Pumpen

Spin­del­pum­pen eig­nen sich zum Erzeu­gen von hohen sta­ti­schen Flüs­sig­keits­drü­cken in klei­ne­ren Volu­men. Die mit der Hand­spin­del erzeug­ten Drü­cke kön­nen ohne Slip-Stick Effekt sehr genau ange­fah­ren wer­den. Unse­re Spin­del­pum­pen sind sehr zuver­läs­sig. Vie­le Kun­den betrei­ben unse­re Spin­del­pum­pen seit Jahr­zehn­ten ohne Dichtungswechsel.

Unse­re Hand­spin­del­pum­pen decken Druck­be­rei­che bis 16.000 bar ab. Alle medi­en­be­rühr­ten Tei­le sind aus Edelstahl.

Elek­trisch ange­trie­be­ne Spindelpumpen

  • Elek­tri­sche Spin­del­pum­pe 3000 bar 2 Liter Hub­vo­lu­men (li.) in einem voll­au­to­ma­ti­schem Sys­tem einer Kalt­iso­sta­ti­schen Presse. 

Spin­del­pum­pen eig­nen sich zum Erzeu­gen von hohen sta­ti­schen Gas- und Flüs­sig­keits­drü­cken. Mit Motor betrie­be­ne Spin­del­pum­pen kön­nen Drü­cke ohne Slip-Stick Effekt sehr genau anfah­ren. Der Betrieb ent­wi­ckelt nur gerin­ge Geräusche.

Unse­re Spin­del­pum­pen decken Druck­be­rei­che bis 16.000 bar ab. Alle medi­en­be­rühr­ten Tei­le sind aus Edelstahl.

In der Regel wer­den unse­re Spin­del­pum­pen mit einem Schritt­mo­tor ange­trie­ben. Bei Bedarf einer höhe­ren För­der­leis­tung gibt es die Mög­lich­keit auf einen Ser­vo­mo­tor umzu­stei­gen.
Die Aus­wahl des Motors und des Getrie­bes erfolgt nach der gewünsch­ten För­der­leis­tung und dem Betriebs­druck. Abhän­gig von den auf­kom­men­den Kräf­te wer­den ver­schie­dens­te Gewein­de­trieb­tech­no­lo­gien ver­baut. Die Ansteue­rung kann auf Wunsch mit­ge­lie­fert werden.