Zur Verbindung von vier Komponenten auf begrenztem Raum ohne Hochdruckrohre. Erhältlich mit Rechts- und/oder Linksgewinden.

Zur Verbindung von vier Komponenten auf begrenztem Raum ohne Hochdruckrohre. Erhältlich mit Rechts- und/oder Linksgewinden.
Zur Verbindung von drei Komponenten auf begrenztem Raum ohne Hochdruckrohre. Erhältlich mit Rechts- und/oder Linksgewinden.
Ermöglicht eine Leitungsführung von 90°. Besonders geeignet bei begrenzten Raumverhältnissen. Winkel mit gleichen Anschlüssen auf beiden Seiten sind für alle gängigen Drücke erhältlich. Spezielle Versionen mit verschiedenen Anschlüssen oder für andere Drücke auf Anfrage. Winkelstücke sind grundsätzlich mit Rechts- und/oder Linksgewinden erhältlich.
Die Schottverschraubung stellt in der Regel die Außenverbindung eines Systems dar. Unsere Konstruktion ermöglicht die Schottverschraubung mit einem sehr geringen Aufwand stabil herzustellen. Sie wird in der Regel mit drei 1mm starken Scheiben geliefert. Je nach Wandstärke (1, 2 oder 3mm)) wird eine Scheibe weggelassen. Schottverschraubungen für andere Wandstärken, etwa für Polycarbonatscheiben, sind auf Anfrage erhältlich. Gefertigt werden unsere Schottverschraubungen aus dem Werkstoff 1.4542 (17–4 PH).
Unser Rohrsortiment umfasst:
Wir haben unsere Hochdruckrohre nach strikten Spezifikationen herstellen lassen. Diese umfassen im Wesentlichen die folgenden Gruppen:
Der Probedruck über den Betriebsdruck hinaus sollte nach Rücksprache entsprechend den Einsatzbedingungen gewählt werden, da in den meisten Fällen bereits eine – manchmal erwünschte – Materialverfestigung stattfindet. Für einige Einsatzfälle – z.B. bei starken Druckschwankungen – ist es sinnvoll, die Rohre zu autofrettieren. Wir geben Ihnen hierüber gerne weitere Auskünfte. Wir können auf Wunsch auch Rohre aus anderen Werkstoffen liefern.
Wir liefern Hochdruckanschlüsse für 60° und für 120° Konen. Die 60° Konen sind ein weltweiter Standard. Die 120° Konen noch relativ neu. Sie haben folgende Vorteile:
Seit Mai 2002 dürfen in der gesamten Europäischen Union ausschließlich Druckgeräte in den Verkehr gebracht werden, die den Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (DGR) genügen.
Die Richtlinie legt die wesentlichen Sicherheitsanforderungen an Druckgeräte fest und beschreibt die Verfahren zur Bewertung der Übereinstimmung mit der DGR.
Jeder Druckbehälter wird vor Inbetriebnahme einer nach der DGR beschriebenen Konformitätsbewertung unterzogen. Darüber hinaus sind auch Autoklaven nach ausländischen Vorschriften, z.B. ASME, lieferbar.
Wir bieten Druckbehälter in allen Druckbereichen bis 14.000 bar an. Technische Einzelheiten, wie z.B. das Dichtungssystem, werden von uns nach den Betriebsbedingungen (Medium, Temperatur, usw.) ausgelegt.
Zubehör: Heizungen, Rührer, Schüttler, Auskleidungen und andere Erweiterungen sind auf Anfrage lieferbar.
Technische Datenblätter als PDF:
Gas-Booster erzeugen mit einer minimalen Baugröße hohe Drücke. Die Booster arbeiten nach dem Differenzialkolbenprinzip, d.h. normaler Luftdruck, meist bis 7 bar, wird auf einen großen Kolben geführt und bewegt einen kleinen Hochdruckkolben. Das Verhältnis A (Fläche) x P (Druck) des großen Kolbens entspricht, abgesehen von geringen Reibungsverlusten, dem des kleinen Kolbens, genau wie bei Druckübersetzern. Gas-Booster bieten folgende Vorteile:
Gas-Booster erzeugen mit einer minimalen Baugröße hohe Drücke. Die Booster arbeiten nach dem Differenzialkolbenprinzip, d.h. normaler Luftdruck, meist bis 7 bar, wird auf einen großen Kolben geführt und bewegt einen kleinen Hochdruckkolben. Das Verhältnis A (Fläche) x P (Druck) des großen Kolbens entspricht, abgesehen von geringen Reibungsverlusten, dem des kleinen Kolbens, genau wie bei Druckübersetzern. Gas-Booster bieten folgende Vorteile:
Gas-Booster erzeugen mit einer minimalen Baugröße hohe Drücke. Die Booster arbeiten nach dem Differenzialkolbenprinzip, d.h. normaler Luftdruck, meist bis 7 bar, wird auf einen großen Kolben geführt und bewegt einen kleinen Hochdruckkolben. Das Verhältnis A (Fläche) x P (Druck) des großen Kolbens entspricht, abgesehen von geringen Reibungsverlusten, dem des kleinen Kolbens, genau wie bei Druckübersetzern. Gas-Booster bieten folgende Vorteile: